Tegelbergsteig im November 2022
Im November 2022 habe ich nicht nur versucht die Zugspitze zu besteigen, sondern in der Gegend um Neuschwanstein auch den Tegelbergsteig, einen mittelschweren Klettersteig, ausprobiert. Im Anschluss ging es über die Marienbrücke am Schloss Neuschwanstein wieder zurück.
Es geht also in diesem Artikel um die Rundtour Hohenschwangau → Tegelbergsteig → Hohenschwangau.
Vollständige Karte anzeigenRoute
Meine ca. 10 km lange Tour begann in Hohenschwangau, also am Fuße von Schloss Neuschwanstein, und führte östliche der Talstation Tegelbergbahn zum Anfang des Gelbe-Wand-Steigs. Am Einstieg in den Tegelbergsteig, bin ich auf diesen gewechselt. Das Ende vom Tegelbergsteig mündet wieder in den Gelbe-Wand-Steig, den man auf den letzten Metern zum nächsten Wanderweg folgt. Der Tegelbergsteig ist also quasi eine Alternativroute für das Mittelstück des Gelbe-Wand-Steigs.
Von Hohenschwangau bis zum Anfang des Gelbe-Wand-Steigs sind es ca. 3,5 km und 500 Höhenmeter.
Infos zu den Klettersteigen
Mit Zustieg meine ich hier die ersten 500 m vom offiziellen Startpunkt des Gelbe-Wand-Steigs aus, da der Anfang des Gelbe-Wand-Steigs noch kein Klettersteig-Feeling bietet, sondern einfach ein anspruchsvoller Wanderweg ist.
- Tegelbergsteig:
- Gelbe-Wand-Steig:
Ausrüstung
Für den Zustieg (wie oben beschrieben die ersten 500m vom Gelbe-Wand-Steig) benötigt man nur festes Schuhwerk, da es einfach ein anspruchsvoller Wanderweg ist. Ab Anfang vom Klettersteig-Abschnitts des Gelbe-Wand-Steigs bis zum Einstieg Tegelbergsteig benötigt man nicht zwingend eine Klettersteig-Ausrüstung, empfehle ich aber dennoch.
Auf dem Tegelbergsteig ist ein Klettersteigset ein Muss!
Für sämtliche Abschnitte dieser Tour sind natürlich festes Schuhwerk und zum Wetter passende Kleidung angebracht.
Kondition
Man sollte durchaus fit sein. Der Tegelbergsteig ist mit der Bewertung C als “schwierig” und eher nicht für Einsteiger klassifiziert. Entsprechend anstrengend ist der Steig und durch speckigen Fels (s. Bilder unten) hat man an manchen felsigen Stellen kaum Halt, was teilweise sehr anstrengend ist. Zudem darf man den Aufstieg bis zum Klettersteig nicht vergessen (von Hohenschwangau bis Einstieg Tegelbergsteig knapp 4 km und ca. 500 Höhenmeter).
Zeitplan
Um ca. 10:15 ging es für mich in Hohenschwangau los und ich war um 12:30 am Einstieg in den Tegelbergsteig und um 14:15 wieder draußen. Der Tegelbergsteig lässt sich also in ca. zwei Stunden bequem begehen. Macht man nicht dauernd Fotos und muss man nicht auf andere warten, ist er auch in 1:30 Stunden möglich.
Qualität des Tegelbergsteigs
Der Klettersteig ist insgesamt in einem sehr guten Zustand. Sicherungen sind überall vorhanden, es gibt ab und zu Stellen zum Ausruhen, eine tolle Aussicht und mit Nummern versehene Rettungspunkte für den Fall der Fälle.
An einigen Stellen ist der Fels jedoch schon sehr glatt und speckig (s. Bilder unten), dort findet man kaum Halt, was jedoch nur wenige Stellen betrifft.
Impressionen
Statt eines ausführlichen Tour-Berichts hier einfach ein paar Bilder, um dir einen Eindruck der Tour zu geben.
Bis Anfang Tegelbergsteig
Tegelbergsteig
Abstieg über Neuschwanstein
Fazit
Was soll ich sagen: Großartige Tour! Die Gegend ist wunderschön und die Klettersteige machen echt Spaß. Der manchmal speckige Fels ist der einzige Wermutstropfen, aber stört auch nicht groß.
Insgesamt kann ich die Tour sehr empfehlen!